Buchproduktion: Einführung in die neue Welt (2)

Kontext: Die Befreiung des Wissens

Wenn wir in der Mediengenealogie von McLuhan verbleiben, dann können wir festhalten, dass mit der Druckerpresse und dem damit verbundenen Übergang von der Phase der Literalität in die Phase der typografischen Gutenberg Galaxis die Produktion und Verteilung des Wissens aus dem Monopol der katholischen Kirche bzw. aus den mönchischen Skriptorien befreit wurde. McLuhan kritisiert aber gerade die mit dieser Befreiung verbundene Homogenisierung der kulturellen Vielfalt.

Tatsächlich ist das auf Papier festgehaltene Wissen noch immer gefangen und in eine Linearität gepresst, die jegliche Dynamik dramatisch reduziert. Kollektive, gesellschaftliche Wissensbildung über das Medium Papier ist teuer und langsam. In vielen Entwicklungsländern ist der Zugang zu bedruckten Papier und dem darin enthaltenen Wissen noch immer ein Luxus. Die Wissensbasis einer auf Papier basierenden Gesellschaft vermehrt sich also linear.

Wissen in digitalisierter Form hingegen ist dynamisch und (fast) kostenlos. Wo Buchstaben und Worte als Bits und Bytes elektronisch produziert und verteilt werden lässt sich kollektives Wissen mit unglaublicher Geschwindigkeit aufbauen. Mittels Hyperlinks und Hypertext lassen sich Wissenselemente in einfacher Form verknüpfen und damit die Wissensbasis exponentiell wachsen.

Das beste Beispiel dafür ist wohl die freie Enzyklopädie Wikipedia. Sie wurde 2001 gegründet und hat mit hunderttausenden unentgeltlich beitragenden Menschen binnen eines Jahrzehnts die größte jemals aufgebaute Wissensbasis geschaffen. Im Mai 2010 verfügte Wikipedia über mehr als 15 Millionen Stichworten. Dabei sind über die Jahre Methoden entwickelt worden, die verhindern sollen, dasdass falsches Wissen über Wikipedia verteilt wird. Die Fehlerhaftigkeit von Wikipedia ist ein häufig von den Papier-Puristen geäußerter Vorwurf, der allerdings schon durch aussagekräftige Tests widerlegt wurde.

Wikipedia ist nicht fehlerhafter als es eine Encyclopaedia Britannica ist – allerdings mit einer deutlich kürzeren Fehlerbehebungszeit. Bedenkt man darüber hinaus noch, wie viele Unwahrheiten als wissenschaftliche Wahrheiten über die Jahrhunderte über Papier verbreitet wurden, dann relativiert sich dieser Vorwurf. Man denke hier nur an jene auf den Index der katholischen Kirche verbannten Bücher, in denen über die offensichtliche Tatsache, dass wir in einem heliozentrischen System leben, geschrieben wurde. Jahrhundertelang wurde hier eine längst als falsch enttarnte Information über Lehrbücher kommuniziert. Die Fehlerkorrektur dauerte letztlich Jahrhunderte wohingegen Fehler in Wikipedia meist in Minuten behoben sind.

Der Zugang zu digitalem Wissen ist meist wesentlich günstiger als zu gedrucktem. Das gilt auch für Entwicklungsländer, die trotz allem infrastrukturellen und technologischen Rückstand durch die Digitalisierung die Chance bekommen, ihre Wissensbasis aufzubauen, damit ihre Entwicklung zu beschleunigen und Wohlstand aufzubauen.

Der Übergang von der typografischen in die elektronische Epoche befreit nun das Wissen aus der Papiergefangenschaft. In der Folge werden wir auch neue Produkte sehen. Das Format eines Buches &xnbsp;wurde durch die Gegebenheiten des Papiers bestimmt und wird sich daher durch die Digitalisierung allmählich verändern. Kontextuelles Wissen erfordert keine dicken Bücher mehr, in denen zu 90% bestehendes Wissen wiederholt und dann in den restlichen 10% des Umfangs das neue Wissen dargebracht wird. Die neuen Bücher (eBooks) können sich auf die 10% des neuen Wissens fokussieren und mittels Hyperlinks mit der bestehenden Wissensbasis verlinkt und in Kontext gesetzt werden.

An dieser Stelle wird auch verständlich, warum der iPad so messianisch empfangen wird. Es ist ein günstiger, leichter und kleiner Computer in A4-Heftform (tatsächlich etwas kleiner), der als vernetztes Wissens- und Informationszugangsgerät neue Dimensionen öffnet und damit dem ePapier zum Durchbruch verhelfen könnte.
 
BITTE UM EURE KOMMENTARE

Posted via email from Das neue Verlegen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen